Dzielimy się wiedzą naszych ekspertów:

Was ist Kollagen?

Kollagen ist das Hauptprotein des Bindegewebes. Es handelt sich um den Hauptbaustein des gesamten Körpers, natürlich auch der Haut. Lediglich Wirbeltiere haben Kollagen. Es ist ein erneuerbarer Stoff. Beim Menschen bestehen durchschnittlich 30 % aller Proteine aus Kollagen. Bis zum Alter von 25 Jahren beträgt die Produktion von körpereigenem Kollagen 100 %. Leider nimmt die Kollagensynthese im Laufe der Jahre ab und ist damit die Hauptursache für die allgemeine Alterung des Körpers.

Kosmetikartikel mit Kollagen - sind sie wirksam?

Es kommt darauf an, welche. Kollagen ist ein schwammiges Wort. Hinter diesem Namen verbergen sich viele verschiedene Dinge. Jahrzehntelang wurde Kollagen, das verschiedenen Cremes und anderen Produkten zugesetzt wurde, durch Kochen von Rinder- oder Schweinehäuten und - knochen gewonnen. Kuhhäute wurden mehrere Stunden lang gekocht, bis das Eiweiß ausgekocht war. Den gleichen Effekt haben wir beim Kochen von Suppe - nach längerer Zeit schwimmt ein weißer "Schaum" obenauf. Dies ist gekochtes Kollagen. Bekanntlich sind Proteine sehr temperaturempfindlich, und bei einer bestimmten Temperatur (je nach Art des Lebewesens etwa 30-45 °C) kommt es zum
Verschmelzen des Proteins (wie Eier in der Pfanne), der Denaturierung. Dies ist
ein irreversibler Prozess, d. h., wenn man das Eiweiß viele Stunden lang bei 90
Grad Celsius kocht, wird es vollständig zerstört und verliert seine biologischen Eigenschaften. Eine solche Substanz wurde und wird Schönheitscremes zugesetzt - ein einfaches Proteinhydrolysat, allgemein bekannt als Gelatine. Das reicht den Herstellern aus, um den Hinweis auf der Produktverpackung anzubringen: "enthält Kollagen". Außerdem ist Rinderkollagen völlig anders als menschliches Kollagen. Selbst wenn es wiedurch ein Wunder g elänge, es ohne Hitze aus der Haut einer Kuh zu gewinnen,
wäre es für den Menschen unverträglich und um ein Vielfaches zu groß.

Ganz anders sieht es bei Fischkollagen aus. Diese wird durch Kaltextraktion auf der molekularen Entwicklungsebene gewonnen. In den Fischen gibt es das gleiche Kollagen wie beim Menschen - das tertiäre Kollagen. Das dabei entstehende reine Kollagengel ist biologisch aktiv und keine Mehrkomponentencreme mit 1-2 Prozent Gelatine. Ein auf diese Weise hergestelltes Kosmetikum hat die ursprüngliche Form des Proteins - helikal - und ist daher ein voll funktionsfähiges Kosmetikum.

Kann Kollagen in die Haut eindringen?

Das ist nicht eindeutig zu beantworten. Rinderkollagen kann das sicher nicht. Aber Fischkollagen kann das. Ein Partikel Rinderkollagen ist, abgesehen von seiner "toten" Form und seiner Unverträglichkeit, um ein Vielfaches zu groß, um die Hornschicht der Haut zu durchdringen - daher die allgemeine Erkenntnis, dass Kollagen zu groß ist, um die Haut zu durchdringen (Atommasse 3-4MDa).

Der Kollagengehalt von Fisch ist um ein Vielfaches geringer und dringt vollständig in die Epidermis ein. Die menschlichen Epidermis - Hautporen sind zwischen 500-800 kDa groß, während das Oligopeptid aus Fischprotein etwa 65 kDa groß ist.

Was ist der Wirkmechanismus von Kollagengel?

Der Wirkungsmechanismus von Fischkollagen ist sehr interessant. Sobald das Gel auf die Haut aufgetragen ist, zerfällt es unter dem Einfluss der Körpertemperatur. Die Dreifachhelix (Spirale) zerfällt in Oligopeptide - "Bausteine" aus 8 Aminosäuren. Lediglich diese können die Epidermis durchdringen, da selbst Fischkollagen noch zu groß ist, um die Hornschicht zu erreichen. Es dauert etwa 6-7 Minuten, bis sich die Aminosäuren auf den Weg machen. Danach befinden sie sich im Fibroblastenbereich.

Im menschlichen Körper sind die Fibroblasten für die Produktion von Körperkollagen verantwortlich. Der Mechanismus sieht so aus, dass die Fibroblasten, wenn Kollagen im Alter abgebaut wird und freie Aminosäuren zurückbleiben, dies erkennen und beginnen, neues Kollagen zu produzieren.
Diese Tatsache wird bei der Anwendung von Kollagengel aus Fisch genutzt. Nachdem die genannten Oligopeptide den Fibroblastenbereich erreicht haben, denken diese, dass sie aus dem Abbau von Körperkollagen stammen. Weil diese Aminosäuren mit den menschlichen Aminosäuren identisch sind, wird der Körper nicht in die Irre geführt und die Produktion von körpereigenem Kollagen durch die Fibroblasten beginnt.

Der Wirkungsmechanismus von Fischgel ist also sehr kompliziert, aber gleichzeitig auch sehr interessant. Viele Personen, auch Ärzte, behaupten, dass Kollagen zu groß ist, um in die Hornschicht einzudringen, und sie haben Recht, aber sie wissen nicht, dass Fischkollagen den oben erwähnten Wirkmechanismus hat. Fischkollagen, genauer gesagt seine Kettendissimilationsprodukte, sind vollständig transdermal. Besonders wichtig ist, dass Fischkollagen antigenkompatibel ist, d. h., es ist vollständig gewebeverträglich mit dem Menschen. Deshalb wird es vom Immunsystem positiv aufgenommen.

Wie wird das Kollagen verwendet, wie wird das Präparat auf die Haut aufgetragen?

Bevor das Kollagen aufgetragen wird, sollte die Haut gereinigt und mit warmem Wasser gewaschen werden. Für ein optimales Absorptionsergebnis das Gel sanft auf die noch feuchte Haut auftupfen. Bei der Anwendung auf trockener Haut ist das Kollagen nicht so effizient und wird weniger gut absorbiert. Kollagen ist ein sehr starkes Feuchthaltemittel, d. h. es hat starke hygroskopische Eigenschaften - es bindet Wasser.

Außerdem sind die transdermalen Eigenschaften des Kollagens bei Personen, die regelmäßig ein Hautpeeling durchführen, stärker ausgeprägt. Es wird empfohlen, Kollagen auf die Haut von Gesicht, Hals und Dekolleté aufzutragen, vorzugsweise 2 Mal täglich, morgens und abends. Auf gereizte oder verbrannte Haut so viel Kollagen auftragen, dass es von ihr aufgenommen werden kann.

Insbesondere bei Sonnenbrand oder bei rascher Austrocknung der Dermis aus anderen Gründen sind die unmittelbaren Auswirkungen spektakulär. Die Wirksamkeit des Produktes ist bereits nach ca. 5 Minuten zu spüren. Für einen dauerhaften Revitalisierungseffekt muss man ca. 110 Tage der systematischen Anwendung abwarten, so lange braucht der Körper, um die Kollagenmatrix in der Haut vollständig zu ersetzen. Dieser Prozess kann nicht durch häufigere Anwendungen oder das Auftragen größerer Gelmengen beschleunigt werden.

Ihre Haut nimmt so viel Kollagen auf, wie sie benötigt. Wenn eine Gelschicht auf der Haut zurückbleibt, bedeutet dies, dass zu viel Gel aufgetragen wurde. Bei ordnungsgemäßer Anwendung, d. h. wenn nicht zu viel aufgetragen wird, ist das Produkt sehr wirksam.

Was passiert, wenn ich zu viel Produkt auf meine Haut auftrage?

Immer mehr bedeutet nicht immer besser. Die Aufnahmefähigkeit der Haut für Proteine ist begrenzt. Falls Sie zu viel Kollagen auftragen, verbleibt ein Teil davon auf der Haut, sie trocknet aus und es bleibt ein weißer Film zurück. Kollagen ist sehr effizient. 1 bis 2 Sprühstöße reichen aus, um das gesamte Gesicht, den Hals und das Dekolleté zu bedecken.

Wie lange muss ich es verwenden, damit die Wirkung eintritt, und was passiert, wenn ich das Produkt unregelmäßig verwende?

Das Kollagen in der Haut braucht 110-115 Tage, um sich zu erneuern. Um eine lang anhaltende Wirkung zu erzielen, ist es notwendig, die Fibroblasten bei der Produktion von körpereigenem Kollagen über
diesen Zeitraum zu unterstützen. Je seltener die Anwendungen sind, desto schwächer wird die Erneuerung der Kollagenmatrix sein.

Kann ich Kollagen direkt unter meinem Make-up auftragen?

Ja. Wenn Sie nicht zu viel Kollagen auftragen, wird es vollständig von der Haut aufgenommen. Es dauert nur 6-7 Minuten, bis das Gel vollständig in die Haut eindringt und sie mit Feuchtigkeit versorgt und
strafft.

Muss ich das Kollagen im Kühlschrank aufbewahren?

Nein. Kollagen sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei 4 °C ist das Kollagen sehr dick und lässt sich nur schwer verteilen. Außerdem wird Kollagen in der Regel auf der Toilette aufgetragen, so dass es besser ist, es vorrätig zu haben.

Einklappbarer Inhalt

Was passiert, wenn die Temperatur des Kollagens 26°C übersteigt?

Dies ist ein sehr wichtiges Thema. Unser
Kollagengel ist ein biologisch aktives Produkt. Wie jedes Protein ist es sehr
temperaturempfindlich. Wird diese magische Temperatur überschritten, bricht die
Dreifachhelix zusammen, das Protein wird hydrolysiert und verliert seine
Aktivität. Wenn dies geschieht, erkennen Sie es daran, dass sich das Gel
"aufgelöst" hat. - es hat die Konsistenz von Wasser, nicht von Gel.

Kann Kollagen allergieauslösend oder schädlich sein?

Nein. Kollagen reagiert positiv auf das Immunsystem, es ist vollständig antigenverträglich.

Hilft Kollagen bei der Beseitigung von Hautverfärbungen?

Ja, unser Gel enthält Fruchtsäure (Milchsäure), die die Synthese von Ceramiden unterstützt und die natürliche Exfoliation der verhornten Epidermis fördert, wodurch Verfärbungen beseitigt werden.

Kann ich Kollagen verwenden, wenn ich Akne habe?

Ja, Kollagen hilft bei der Bekämpfung von Rosazea und Akne bei Jugendlichen. Kollagen hat eine beruhigende Wirkung und die darin enthaltene Milchsäure reguliert den Energiestoffwechsel der Haut.

Ist Kollagen ein natürliches Kosmetikum?

Ja, 100 %. Kollagen enthält 4 Bestandteile einschließlich Wasser. Es handelt sich nicht um eine Creme mit mehreren Inhaltsstoffen, sondern um ein reines Kollagengel.